Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Zur VOLKSWOHL BUND-Gruppe gehören die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G., die VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG, die Dortmunder Lebensversicherung AG und die prokundo GmbH. Unsere Hauptverwaltung befindet sich in Dortmund. Gegründet wurde der VOLKSWOHL BUND 1919 in Berlin.

Wir bieten Versicherungs­schutz für private Haushalte und den gewerblichen Mittelstand. Bei uns sind rund zwei Millionen Menschen in ganz Deutschland versichert.

Sie haben vorher noch nichts von uns gehört?

Das ist unsere Strategie. Schließlich schalten wir keine aufwendige Werbung auf Kosten der Versicherten. Stattdessen setzen wir darauf Produkte zu entwickeln, die überzeugen, sodass Versicherungsmakler und freie Finanzdienstleister uns empfehlen. Weil sie nur das Beste anbieten möchten, was der Markt hergibt.

Unsere Versicherungsprodukte

Wir bieten Privatleuten und mittelständischen Unternehmen in Deutschland passgenauen Versicherungs­schutz für fast alle Lebensbereiche:

  • Leben­sversicherung
  • Renten­versicherungen
  • Berufs­unfähigkeits­versicherungen
  • Pflege­versicherungen
  • Haftpflicht­versicherungen
  • Kfz-Versicherungen
  • Hausrat­versicherungen
  • Unfall­versicherungen
 

Nachhaltigkeit

Unser gesamtes unternehmerisches Handeln ist verantwortungsbewusst, integer und nachhaltig. Nachhaltigkeit verstehen wir umfassend. Unser nachhaltiges Handeln zielt darauf, für heutige und zukünftige Generationen bestmögliche soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen zu schaffen und die vorhandenen zu erhalten.

Mehr über Nachhaltigkeit

100 Jahre VOLKSWOHL BUND - Der Film

So fing alles an

Die Geschichte der VOLKSWOHL BUND Versicherungen begann in Berlin. Dort gründeten auf Initiative des Versicherungskaufmanns Max Helbig acht Frauen und Männer am 28. Januar 1919 den gemeinnützigen Verein „Deutscher Volkswohl-Bund in Berlin". Der Verein sollte seine Mitglieder in Notzeiten unterstützen und bei einem Todesfall die Begräbniskosten übernehmen.

Vom Verein zum Versicherungs­unternehmen

Während anfangs die Menschen noch ehrenamtlich für den VOLKSWOHL BUND arbeiteten, gab es bald fest angestellte Mitarbeiter, und der VOLKSWOHL BUND entwickelte sich zu einer Versicherungsgesellschaft. Ab 1924 wurden die ersten Hauptverwaltungsstellen außerhalb Berlins gegründet, unter anderem in Breslau, Königsberg, Hannover und Dortmund.

Von Berlin nach Dortmund

Nach der Zerstörung des Berliner Verwaltungsgebäudes im Zweiten Weltkrieg, dem Verlust der großen Versicherungsbestände in Ostdeutschland und im Zuge der Teilung Berlins entwickelte sich die damalige Westzonenhauptverwaltung in Dortmund langsam zum Zentrum der VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Heute ist Dortmund der Firmensitz aller VOLKSWOHL BUND-Unternehmen.

VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG, Dortmunder Lebensversicherung AG und prokundo GmbH

Am 8. Juli 1969 gründete der VOLKSWOHL BUND die VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG und weitete damit sein Angebot auf Haftplicht-, Unfall-, Kraftfahrt- und Sachversicherungen aus. 2019 besteht die Sachversicherung seit 50 Jahren. 2012 ging das Makler-Portal „prokundo" online, 2017 wurde die Dortmunder Lebensversicherung AG gegründet.

Kunden vertrauen dem VOLKSWOHL BUND

Heute hat der VOLKSWOHL BUND jährliche Beitragseinnahmen von fast 1,6 Milliarden Euro. Rund 2 Millionen Kunden in ganz Deutschland vertrauen dem VOLKSWOHL BUND. Für seine Versicherten legt das Unternehmen mehr als 15 Milliarden Euro erfolgreich am Kapitalmarkt an. Durch ein vorausschauendes Kapitalanlagenmanagement, Schnelligkeit und Effizienz in der Produktentwicklung und mit ausgezeichneten vertrieblichen Serviceleistungen ist der VOLKSWOHL BUND bestens auf die nächsten 100 Jahre vorbereitet.

Im Mittelpunkt stehen die Menschen

Der VOLKSWOHL BUND wurde 1919 mit viel Idealismus und persönlichem Einsatz und der Absicht, sich gegenseitig in allen Notfällen helfen zu können, gegründet. Wie damals stehen auch heute noch die Menschen im Mittelpunkt unserer Anstrengungen: Kunden, Vertriebspartner und Mitarbeiter, für die wir als VOLKSWOHL BUND Mehrwerte schaffen wollen. Unseren Kunden bieten wir günstig Risikoschutz und Altersversorgung. So helfen wir ihnen, schwierige Zeiten zu meistern und ausreichend finanzielle Vorsorge fürs Alter zu treffen. Das Verhältnis zu unseren Vertriebspartnern ist von Zuverlässigkeit und gegenseitigem Vertrauen geprägt. Unsere Mitarbeiter wertschätzen und fördern wir und bieten ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld. Wir gehören deutschlandweit zu den 100 besten Arbeitgebern.

 

Unabhängige Beratung durch freie Finanz­dienst­leister

Der VOLKSWOHL BUND ist ein Maklerversicherer. Das heißt, unsere Lebens- und Sach­versicherungen können Sie über Makler, Mehrfachagenten und unabhängige Finanzdienstleister abschließen. Dort erhalten Sie zunächst eine professionelle Beratung und dann eine Empfehlung für genau die Versicherung, die zu Ihnen passt.

Sie möchten mehr erfahren?

Wir finden es wichtig, dass Sie sich bei der finanziellen Vorsorge von einem Experten beraten lassen. Dafür arbeiten wir mit rund 14.000 Vertriebspartnern in ganz Deutschland zusammen. Gerne nennen wir Ihnen einen Experten in Ihrer Nähe.

Versicherungs­verein auf Gegen­seitig­keit

Der VOLKSWOHL BUND ist ein Versicherungs­verein auf Gegen­seitig­keit. Bei uns gibt es keine Aktionäre, wir sind nur uns und unseren Kunden verpflichtet. Alle erwirtschafteten Erträge geben wir nahezu vollständig an unsere Versicherten weiter.

Die Vorstände der
VOLKSWOHL BUND Versicherungen



Der Vorstand der VOLKSWOHL BUND Versicherungen (von links nach rechts): Stefanie van Holt, Dr. Gerrit Böhm, Klaus Keßner und Celine Carstensen-Opitz.

placeholder

Vorsitzender der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Ressorts: Rechnungswesen, Controlling, IT, Betriebsorganisation, Revision, Recht, Kapitalanlagen-Risikomanagement

Ausbildung

  • Studium der Betriebswirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Juni 2007 Abschluss als Diplom-Kaufmann
  • 2014 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Berufliche Stationen

  • September 2007: Eintritt bei der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G., Betriebsorganisation
  • Juli 2012: Wechsel in das Ressort Vertrieb und Marketing
  • Oktober 2013: Prokura und Hauptabteilungsleiter Vertriebsservice und -systeme.
  • April 2016: Wechsel des Ressorts als Hauptabteilungsleiter Rechnungswesen und Controlling
  • Mai 2017: Berufung in die Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen
  • Juni 2017: Berufung in den Vorstand der Dortmunder Lebensversicherung AG
  • Mai 2024: Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden der VOLKSWOHL BUND Versicherungen und der Dortmunder Lebensversicherung AG
  • Sonstige Aufgaben

    • Mitglied des Beirats des BIPRO e.V.
    • Mitglied des Beirats der Deutschen Bank AG
    • Mitglied des Vorstands des Berufsbildungwerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.
    • Gastmitglied im Vorstand des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) e.V.
    • Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • Lehrbeauftragter der Fachhochschule Dortmund
placeholder

Mitglied der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Ressorts: Bilanz- und Versicherungsmathematik, inkl. Verantwortlicher Aktuar (§ 141 VAG), Tarifentwicklung Leben und Sach, Privatkunden Leben und Sach, Betriebliche Altersversorgung und Firmenkunden Leben, Firmenkunden Sach, Schaden

Ausbildung

  • Studium der Mathematik und Informatik an der TU Dortmund
  • September 2009: Abschluss als Diplom-Mathematikerin
  • seit Oktober 2013: Aktuarin DAV und IVS-Sachverständige

Berufliche Stationen

  • Oktober 2009: Eintritt bei den VOLKSWOHL BUND Versicherungen im Bereich Mathematik
  • April 2013: Ernennung zur Gruppenleiterin Betriebliche Altersversorgung
  • Oktober 2019: Ernennung zur Abteilungsleiterin Mathematische Bestandsführung
  • Mai 2020: Prokura und Ernennung zur Hauptabteilungsleiterin Versicherungsmathematik und Tarifentwicklung
  • Mai 2022: Berufung in die Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen
  • Mai 2022: Berufung in den Vorstand der Dortmunder Lebensversicherung AG

Sonstige Aufgaben

  • Vorstandsvorsitzende der SECUNDA Unterstützungskasse für den Mittelstand e.V.
  • Vorstandsvorsitzende der Eberhardt Baath-Stiftung
  • Vorstandsvorsitzende der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e.V.
  • Mitglied der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)
  • Mitglied im Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen (IVS)
  • Mitglied des Ausschusses Alterssicherungspolitik im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin
placeholder

Mitglied der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen

Ressort: Kapitalanlagen

Ausbildung

  • Berufsausbildung Deutsche Bank AG: Abschluss als Bankkaufmann
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
  • Juni 1996: Abschluss als Diplom-Ökonom

Berufliche Stationen

  • September 1996: Deutsche Bank AG (Frankfurt u. London): Portfolio-Manager mit Handlungsvollmacht im Bereich Equity Finance
  • November 2000: Westfalenbank AG: Portfolio-Manager mit Handlungsvollmacht im Bereich International Markets
  • Juli 2007: Eintritt bei der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. als Fachreferent mit Handlungsvollmacht im Bereich Kapitalanlagen
  • September 2015: Ernennung zum Fachleiter im Bereich Kapitalanlagen
  • April 2022: Prokura und Ernennung zum Abteilungsleiter Kapitalanlagen-Portfoliomanagement
  • Mai 2024: Berufung in die Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen
  • Mai 2024: Berufung in den Vorstand der Dortmunder Lebensversicherung
placeholder

Ressorts: Marketing, Vertrieb, Vertriebsservice und -systeme, Personal, Küche und Service

Ausbildung

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
  • September 2005: Abschluss als Diplom-Ökonomin

Berufliche Stationen

  • Februar 2006: Researcherin Insurance bei der Boston Consulting Group, Düsseldorf
  • August 2007: Eintritt in die VOLKSWOHL BUND Versicherungen als Assistentin des Vertriebs- und Marketingvorstands
  • Oktober 2010: Prokura und Ernennung zur Hauptabteilungsleiterin Orga-Verwaltung
  • Oktober 2013: Verkaufsdirektorin in der Vertriebsleitung
  • April 2016: Ernennung zur Hauptabteilungsleiterin Vertriebsservice und -systeme
  • Mai 2024: Berufung in die Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen
  • Mai 2024: Berufung in den Vorstand der Dortmunder Lebensversicherung AG

Sonstige Aufgaben

  • Mitglied des Aufsichtsrats der easy Login GmbH
  • Mitglied des Vorstands des Single Sign-On e.V.
  • Mitglied des Vorstands des Förderverein Deutsche Makler Akademie (DMA) e.V.
  • Mitglied in der Kommission Zukunftsfragen des Vertrieb im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin
  • Mitglied des Ausschusses Vertrieb im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin
  • Mitglied im AGV-Branchenbeirat Women in Leadership & Culture
  • Sprecherin des Vorstands des Berufsbildungswerks der Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Dortmund

Wir freuen uns, wenn wir Sie für den VOLKSWOHL BUND begeistern können.

Zahlen, Daten, Fakten

Informieren Sie sich über die aktuellen Unternehmens­kennzahlen und die der vorhergehenden Jahre. Sie können die Geschäftsberichte, die Berichte über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) und unsere Angaben zur Beteiligung der Versicherten an den Erträgen als PDF-Dokument herunterladen.

Partner der von der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. geführten Konsortialverträge

Auskünfte zu den Daten unserer Konsortialpartner gemäß § 15 der Mindestzuführungsverordnung (MindZV) erhalten Sie auf der jeweiligen unternehmenseigenen Seite.
Allianz Lebensversicherungs-AG
Debeka-Lebensversicherungsverein a. G.
R+V Lebensversicherung AG und R+V Lebensversicherung a.G.

Stand: Januar 2020

Einleitung

Die Europäische Union (EU) beabsichtigt, die Transparenz zwischen börsennotierten Unternehmen in der EU und ihren Investoren zu verbessern, und will gleichzeitig eine Erleichterung des grenzüberschreitenden Informationsabtausches sowie eine gesteigerte Ausübung von Aktionärsrechten erreichen.

In Deutschland erfolgt die Umsetzung dieses Vorhabens mithilfe des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrichtlinie (ARUG II) in Verbindung mit den §§ 134a bis 134c des Aktiengesetzes (AktG).

Innerhalb der VOLKSWOHL BUND-Gruppe sind die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. und die Dortmunder Lebensversicherung AG von den genannten Normen betroffen. Der Bericht zur Dortmunder Lebensversicherung AG ist auf der Internetseite dieser Gesellschaft hinterlegt.


Mitwirkungspolitik


Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. (VBL) investiert selber nur in unbedeutendem Umfang in börsennotierte Aktiengesellschaften. Im Wesentlichen hält sie ihre Aktienbestände über Spezialfondsmandate, die durch die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (INKA) verwaltet werden.

Gemäß § 134b Abs. 4 AktG verzichtet die VBL daher auf die Veröffentlichung einer eigenen Mitwirkungspolitik und verweist hiermit auf die Veröffentlichungen der INKA auf der Internetseite der Gesellschaft.


Offenlegungspflichten nach § 134c AktG


1. Die Kapitalanlageentscheidungen der VBL richten sich grundsätzlich nach den Anforderungen der Passivseite (englisch Liability Driven Investments LDI). Demnach determinieren die passivseitigen Fälligkeiten, Verbindlichkeiten und Ertragserfordernisse die aktivseitigen Kapitalanlageentscheidungen. Im Rahmen dieses Bilanzstrukturmangements werden dabei u.a. auch Risikoprämien aus direkten Aktieninvestments berücksichtigt.

2. Für die in der Direktanlage gehaltenen (unbedeutenden) Aktienbestände wird, analog zur Mitwirkungspolitik, auf eine Berichterstattung über das Abstimmungsverhalten verzichtet. Hinweise zur Stimmrechtsausübung für Aktienbestände innnerhalb der INKA finden sich auf der Internetseite dieser Gesellschaft (Angaben hierzu s.o.).

3. Im Rahmen regelmäßiger Sitzungen mit Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft als auch der Spezialfondsmanager findet u.a. eine laufende Überwachung der Portfolioumsätze sowie eine Marktgerechtigkeitsprüfung der Konditionengestaltung statt.

4. Der Dienstleistungsvertrag mit der INKA ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beide Parteien sind jedoch berechtigt, unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Monatsende des Geschäftsjahres diesen Vertrag zu kündigen. Das Recht zur fristlosen Kündigung bleibt hiervon unberührt.


Fondsgebundene Lebensversicherung (FLV)


Die Auswahl der Fondsprodukte im Rahmen einer fondsgebundenen Lebensversicherung erfolgt unmittelbar durch den Versicherungsnehmer. Hinsichtlich der Mitwirkungspolitik und der Offenlegungspflichten verweisen wir in diesem Zusammenhang auf die Internetseiten der jeweiligen Fondsgesellschaft.

Umsetzung der Verordnung über nachhaltigkeits­bezogene Offenlegungs­pflichten im Finanz­dienstleistungs­sektor

Bei der europäischen Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungsverordnung) handelt es sich um Informationen zur Art und Weise, wie Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen einbezogen werden oder zu den Ergebnissen der Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die Rendite des gewählten Finanzprodukts.

Für unsere Veröffentlichungen haben wir eine gesonderte Seite erstellt.

Mehr erfahren