Unsere Kapitalanlagestrategie orientiert sich an der Notwendigkeit, die langfristigen Verpflichtungen aus unserem Versicherungsgeschäft sicherzustellen. Bei unseren Kapitalanlageentscheidungen beachten wir soziale, ethische und ökologische Kriterien. Wir haben uns das Ziel gesetzt, bis 2050 auch unsere Kapitalanlage klimakompensiert zu betreiben. Dazu wenden wir nachfolgende ESG-Ansätze an.
Anwendung von Ausschlusskriterien
Die Kapitalanlage wendet einen wertebasierten Ausschlussansatz an. Das gilt sowohl für klassische Rentenpapiere und Aktien im Direktbestand als auch für Kapitalanlagen in unserem Masterfonds. In unserer eigenen Kapitalanlage investieren wir nicht in bestimmte Wertpapiere, unter anderem nicht in börsengehandelte Wertpapiere von
Staaten, die mindestens 5 % ihres Bruttoinlandsproduktes für Militärausgaben verwenden,
Unternehmen, die mindestens 5 % ihres Umsatzes mit der Produktion von Rüstungsgütern erzielen,
Unternehmen, die nachweisbar an der Entwicklung oder der Herstellung von oder dem Handel mit kontroversen Waffen (u. a. Streumunition, Anti-Personenminen, ABC-Waffen oder deren Schlüsselkomponenten) beteiligt sind,
Unternehmen, die zivile Feuerwaffen (einschließlich halbautomatischer Gewehre) oder Munition für diese Waffen herstellen,
Emittenten, die systematisch Menschenrechte oder die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verletzen,
Unternehmen, die mindestens 10 % ihres Umsatzes mit der Produktion von alkoholhaltigen Getränken, der Herstellung von Glücksspielgeräten, dem Betrieb von Glücksspielgeschäften, Pornographie oder der Produktion von Tabak erzielen, und
Unternehmen, die mindestens 10 % ihres Umsatzes mit dem Abbau von Kohle erzielen.
Die Ausschlusskriterien werden regelmäßig auf Angemessenheit geprüft und ggf. angepasst. Um diese Ausschlusskriterien einzuhalten, lassen wir unseren Kapitalanlagebestand der Direktanlage und des Masterfonds halbjährlich durch eine externe Nachhaltigkeits-Ratingagentur prüfen. Bei Verletzungen der Ausschlusskriterien werden individuelle Prüfungen durchgeführt sowie entsprechende Maßnahmen umgesetzt (z. B. der Verkauf des betroffenen Wertpapiers).
Obwohl die Prüfung der Ausschlusskriterien durch die externe Ratingagentur eine Prüfung des Ausschlusses von Investitionen in Agrarrohstoffe und deren Derivate nicht umfasst, investieren wir dennoch nicht in diese Anlageklassen, da solche Investitionen die Volatilität von Nahrungsmittelpreisen verstärken können.
Themeninvestitionen (Impact Investments) und Transition Investments
Des Weiteren werden gezielt Themeninvestitionen ausgewählt, welche bewusst zeigen sollen, dass nachhaltige Investitionen und eine auskömmliche Rendite nicht gegenläufige Ziele sind, sondern sich komplementär zueinander verhalten können.
Zur Selektion von Themeninvestments verwendet die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. auch Positivkriterien. Mit unseren Positivkriterien haben wir verbindliche Eigenschaften definiert, die ökologische und / oder soziale Kriterien in unserem Sicherungsvermögen aktiv fördern und damit einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten (Green Finance).
Hierzu gehören derzeit Geschäftsmodelle, welche Folgendes unterstützen:
Die Reduktion von Treibhausgasen,
die Nutzung von regenerativen Energieformen,
Brückentechnologien für erneuerbare Energien,
den Klimaschutz,
nachhaltige Infrastruktur,
nachhaltige und schonende Herstellungsmethoden,
Ressourcen- und Energieeffizienz,
die Bekämpfung von Ungleichbehandlung oder
die Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Integration oder der Arbeitsbeziehung.
Die Positivkriterien werden kontinuierlich überprüft und bei Bedarf angepasst.
ESG-Ansätze bei extern verwalteten Investitionen
Unter die verbleibenden Investitionen im alternativen Bereich fallen insbesondere nicht-börsengehandelte Unternehmensbeteiligungen oder auch nicht-börsengehandelte Darlehen und Schuldverschreibungen. Diese können auch von mandatierten Dritten / externen Managern verwaltet werden etc.
Für Bestandsinvestitionen werden ESG-Kriterien durch die jeweiligen ESG-Ansätze der externen Manager bestmöglich berücksichtigt (Best-Effort-Ansatz). Für Neuinvestitionen ist die Prüfung auf Einklang mit der strategischen Nachhaltigkeitsausrichtung der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. verpflichtend. Dies kann z. B. anhand eines ESG-Fragebogens oder produktbezogenen ESG-Dokumenten erfolgen.
Bereits im Jahr 2012 haben wir erstmals Investitionen im Bereich „Erneuerbare Energien" getätigt, wie zum Beispiel in Wind- (Onshore) und Photovoltaik-Anlagen, dessen Anteil wir über die Jahre weiter ausgebaut haben. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien wurden Investitionen in Brückentechnologien vorgenommen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Weitere nachhaltige Investitionen, wie zum Beispiel die Geothermie oder die nachhaltige, biobasierte Kreislaufwirtschaft, wurden seitdem ebenfalls umgesetzt.
Der Großteil unserer Investitionen in börsennotierte Aktien wird über Spezialfondsmandate, die durch eine Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, gehalten (indirekte Investition). Unsere Kapitalverwaltungsgesellschaft, die von uns ein Mandat zur Stimmrechtsausübung hinsichtlich ESG erhalten hat, informiert regelmäßig über ihr Engagement / Voting.
Im Rahmen des Immobilienmanagement beschäftigen wir uns mit dem An- und Verkauf, der Planung, Bewertung, Vermarktung, Organisation und Verwaltung von Immobilien. In allen Punkten bzw. Themenfeldern werden nachhaltige Aspekte (z. B. Auswahl von externen Dienstleistern / Fachkräften, langfristige Sanierungsstrategien mit Energieeffizienzmaßnahmen) berücksichtigt. Die Prozesse im Bereich des Immobilienmanagements werden ständig geprüft und im Bedarfsfall angepasst (PDCA-Zyklus – „Plan, Do, Check, Act"). Bei dem Durchlauf des PDCA-Zyklus ist auch die Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt.